Neusser Jahrbuch 2024 erschienen

Foto: Presseamt, Stadt Neuss

 

Bürgermeister Reiner Breuer, die Beigeordnete für Schule, Bildung und Kultur der Stadt Neuss, Ursula Platen, und Herausgeber*innen des Jahrbuchs Novaesium, Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, Direktorin des Clemens Sels Museum Neuss, und Dr. Jens Metzdorf, Leiter des Stadtarchivs, haben jetzt die aktuelle Ausgabe des traditionsreichen und beliebten Neusser Jahrbuchs der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Das „Novaesium 2024“ blickt traditionell auf die zentralen Themen sowie auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zurück. Das Werk gibt einen facettenreichen Überblick über die Bereiche Archäologie, Stadt- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Architektur. Zudem bietet die ausführliche Chronik wieder einen spannenden Rückblick. An dem 354 Seiten starken Band haben auch diesmal wieder namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft mitgewirkt, die vielfältige Einblicke in die reiche Geschichte und das kulturelle Leben der Stadt geben. Neue Erkenntnisse werden beleuchtet, innovative Ansätze und wertvolle Neuzugänge der Neusser Kultur vorgestellt.

 

Das Buch ist ab sofort im Buchhandel, im Stadtarchiv (Oberstraße 17), im Clemens Sels Museum Neuss und in der Tourist Information zum Preis von für 22,00 € erhältlich. Außerdem kann es per E-Mail (stadtarchiv@stadt.neuss.de) bestellt und zugesandt werden.

 

Inhaltsübersicht

Zeitpunkt
Hermann Gröhe

Demokratie in der Bewährungsprobe: Entscheidend ist vor Ort!

Archäologie
Carl Pause und Andreas Wegert
Ein römisches Übungslager in Neuss-Reuschenberg?

Jost Auler
Funditores, funda und glandes
Schleuderer, Handschlaufenschleuder und Bleigeschosse

Stadtgeschichte
Reinhold Mohr
Vom landwirtschaftlichen Betrieb zur Brauereigaststätte
Die Geschichte des Hauses „Zum Marienbild“ an der Niederstraße und seiner Bewohner

Volker Koch
„Der Neusser Jugend“
Zur 100-jährigen Geschichte des Jahnstadions in Neuss

Jürgen Brautmeier
Schutzlos ausgeliefert?
Zur Geschichte des St. Josef-Krankenhauses der Neusser Augustinerinnen in der NS-Zeit

Kunstgeschichte
Uta Husmeier-Schirlitz
Bienvenue Vuillard
Édouard Vuillards La Promenade. Le square des Batignolles kehrt zurück

Bettina Zeman
Der belgische Symbolismus im Clemens Sels Museum Neuss
Ein bedeutender Ankauf für die Sammlung


Hans-Theo Forst
Franz Bender – Neusser Maler und Radierer
Wiederentdeckt im Nachlass der Familie Blonden

Denkmalpflege und Architektur
Cornelius Hopp
Kontrovers bewertet
Wo begann der Neubau des Quirinusmünsters 1209?

Dokumentation
Jens Metzdorf
Ein (kirchen)geschichtlicher Schatz
Zur Übernahme und Sicherung der Sammlung Schram (Küpper) ins Stadtarchiv Neuss

Ulrich Helbach
Wie Josef Frings zur Lichtgestalt seiner Heimatstadt wurde
Neues aus einer bisher unbekannten Quelle zur Kölner Erzbischofswahl 1941/42

Annika Dötsch
Die Kriegsgräberstätten auf dem Neusser Hauptfriedhof
als Lern- und Erinnerungsorte
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Projektkurs Geschichte des Marie-Curie-Gymnasiums, dem Stadtarchiv Neuss und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Martin Kotthaus
Deutsch-Belgische Erinnerungskultur

Miszellen
Sophie Merten, Linda Reckmann und Aleksandra Wiese
Ein Tribunenhaus im Legionslager Novaesium
Entwurf eines Lebensbildes

Thilo Zimmermann
„Aus Gottes Hand“
125 Jahre Kloster Kreitz in Neuss-Holzheim


Claudia Chehab, Jens Metzdorf und Annekatrin Schaller
Chronik der Stadt Neuss 2023/2024

Natalia Ott
Neuerscheinungen zur Stadt Neuss 2024

Zurück