Quellen für den Unterricht

Hier stellen wir Quellen für den Unterricht zum Download bereit.

Auf den Spuren von St. Quirinus

"Zusammen mit den Expert:innen der St. Quirinus' Schötzejeselle hat das Stadtarchiv Neuss diese Quest für die Neusser Schüler:innen erarbeitet. Durch die Gassen der Neusser Innenstadt führt euch die Tour – vorbei an alten Mauern und verborgenen Zeichen. Rund um die Quirinuskirche entdeckt ihr versteckte Hinweise, löst spannende Rätsel und deckt Stück für Stück das Leben und Wirken des Heiligen Quirinus in Neuss auf. Taucht ein in die Geschichte, die zwischen Stein und Sage weiterlebt!"

Zum Spielen: Kostenlose App "Biparcours" runterladen und QR-Code scannen!

 

https://biparcours.de/bound/quirinusquest

Hexenverfolgung in Neuss

 

Im Jahr 2017 hat das Stadtarchiv Neuss eine umfassende wissenschaftliche Studie zur Geschichte der Hexenverfolgung in Neuss herausgegeben: Alexandra Kohlhöfer, Magie - Gerüchte - Machtkampf. Hexenverfolgung in der kurkölnischen Stadt Neuss (= Band 20 der Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss). Die nachfolgenden Quellen zu den Neusser Hexenprozessen aus dem Stadtarchiv sind im Anhang der Studie  mit Transkriptionen publiziert worden und stehen hier für den Download bereit.

Neuss im Ersten Weltkrieg

 

Die folgenden Quellen liegen in der Veröffentlichung des Stadtarchivs "Colin Flaving/Annekatrin Schaller, Neuss im Ersten Weltkrieg. Quellen- und Arbeitsmaterial für die Schule (= Forschen und Lernen im Stadtarchiv Neuss 1)" in gedruckter Form vor. Dort werden sie von einleitenden Texten und Arbeitsaufträgen begleitet. Hier können die Quellen zusätzlich für den Unterricht heruntergeladen werden.

Quelle 1 - Titelblatt der Neußer Zeitung vom 3. August 1914

Quelle 2 - Ausschnitte aus der „Schul-Chronik der Knabenschule Bez. III in Neuss“ (Münsterplatz)

Quelle 3 - Tagebuch der Neusserin Elisabeth Renner (geb. 1898), Einträge vom 1. und 2. August 1914

Quelle 4 - Sonderausgabe der Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 1. August 1914

Quelle 5 - Fotografie: Verabschiedung von Soldaten bei ihrer Abfahrt vom Neusser Bahnhof, 1914

Quelle 6 - "Sonder-Ausgabe" der Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 31. Juli 1914

Quelle 7 - Tagebuch der Neusserin Elisabeth Renner, ausgewählte Einträge 1914 bis 1917

Quelle 8 - Plakat "Die Kriegsküche der Stadt Neuß", 1916

Quelle 9 - Plakat "Sammelt Obstkerne zur Obstgewinnung", ohne Datum

Quelle 10 - Neusser Zeitung vom 30. Sept. 1916, Ausschnitt aus dem Anzeigenteil

Quelle 11 - Fotografie der Belegschaft der Neusser Nudelfabrik Schram im Ersten Weltkrieg, ohne Datum

Quelle 12 - Auszüge aus einer Akte der Neusser Stadtverwaltung zu "Liebesgaben", 1914

Quelle 13 - "Erlaß betreffend die militärische Vorbereitung der Jugend", 1914

Quelle 14 - Programm "Patriotische Festfeier der vereinigten kath. Jugendvereine der Stadt Neuß", 1915

Quelle 15 - Fotografie von der Einweihung des Kriegsgedenkzeichens auf dem Neusser Markt am 24. Okt. 1915

Quelle 16 - Feldpostkarte "In der Heimat, da giebts ein Wiedersehen", ohne Datum

Quelle 17 - Feldpostkarte "Ich hatt' einen Kameraden", ohne Datum

Quelle 18 - Feldpostkarte "Ich bin ein Deutscher", ohne Datum

Quelle 19 - Feldpostkarte "Feldzug 1914, Nüsser Jungen!"

Quelle 20 - Tagebuch des Neussers Johannes Leupers (geb. 1897), 1916, Auszüge

Quelle 21 - Totenzettel des Johannes Leupers, 1916

Quelle 22 - Beschäftigung von Kriegsgefangenen, Auszug aus einer Akte der Neusser Stadtverwaltung, 1915

Quelle 23 - Postkarte "Neuss, Altes Zeughaus m. Kriegerdenkmal", um 1930

Quelle 24 - Kriegerdenkmal auf dem Neusser Markt, Foto von 2014

Quelle 25 - Zeitungsbericht über die Einweihung des Kriegerdenkmals am Neusser Markt am 10. März 1929

Quelle 26 - Die nachträglich angebrachte Gedenktafel am Kriegerdenkmal, Foto von 2014